Was einen guten SEO-Texter ausmacht (und woran Sie ihn erkennen)
SEO-Texter finden Sie an jeder Ecke, doch versteht auch ein jeder sein Handwerk? Wenn Sie die Erstellung der SEO-Texte delegieren wollen, stehen Sie vor dieser Frage. Zum Glück gibt es Merkmale, mit deren Hilfe Sie die guten von den schlechten Schreibern unterscheiden können. Ich bin seit 2012 in der SEO-Branche unterwegs und gebe in diesem Artikel meine Erfahrungen weiter.
Was ist eigentlich ein SEO-Texter?
Für alle Neulinge: SEO bedeutet "search engine optimization", also Suchmaschinenoptimierung. Damit ist ein Bündel von Maßnahmen gemeint, die dazu beitragen, dass eine Website Top-Platzierungen in den SERPs (also den Suchergebnisseiten) erreicht. Die technische Seite lasse ich mal beiseite, es geht in diesem Artikel nur darum, wie Sie mit Hilfe von SEO-Texten gut bei Google und anderen Suchmaschinen ranken können.
Dazu brauchen Sie einen versierten Texter, der sich am besten auf SEO-Texte spezialisiert hat. Denn es reicht nicht aus, einen hervorragenden Artikel zu schreiben. Der Content muss auch so gestaltet sein, dass die Suchroboter in der Lage sind, ihn zu verstehen und ihn als relevant für eine bestimmte Suchanfrage einzustufen. Kommt Google zum Schluss, dass Sie den besten SEO-Text für die jeweilige Zielgruppe online haben, landen Sie auf Platz 1.
Was macht ein guter SEO-Texter NICHT?

Ein SEO-Texter sollte diese Dinge nicht tun
Ebenfalls für alle Neulinge möchte ich mit ein paar unberechtigten, aber auch berechtigten Vorurteilen gegenüber der Branche aufräumen. SEO Texte schreiben bedeutet nicht, Keywords sinnlos aneinanderzureihen, verdeckten Text zu verfassen, das Suchergebnis irgendwie zu manipulieren oder die Content-Erstellung einzig und allein durch Künstliche Intelligenz oder Text-Generatoren erledigen zu lassen.
Das hat vielleicht früher funktioniert; heute gelten andere Regeln, denn dass Google seitdem zahlreiche Updates seines Algorithmus herausgebracht hat, hat sich herumgesprochen. Nun zählt Qualität, will man in den Google-Rankings gut platziert sein. Billige Schrotttexte haben längst ausgedient. Auch Tricks und Kniffe, die gegen die Google-Richtlinien verstoßen, sollten Sie nicht ausführen, denn fliegen sie auf, fliegt Ihre Website aus dem Index.
Was macht er stattdessen?
Bessere Rankings erzielen Ihre SEO-Texte, wenn sie die passenden Inhalte für eine bestimmte Suchanfrage enthalten und somit die Suchintention bestmöglich beantworten. Somit ist die Aufgabe des Texters, die Absicht hinter einem Suchbegriff zu erfassen (zum Beispiel ob sie informativer oder kommerzieller Art ist, also ob der Nutzer sich über ein Thema informieren oder ob er direkt etwas kaufen will). Beim Verfassen von SEO-Texten achtet er immer darauf, diese Absicht zu bedienen.
Dazu muss er das Thema tiefgehend verstehen, indem er eine gründliche Recherche durchführt (oder sich bereits auskennt). Dann gilt es, den Text nach allen Regeln des Schreibhandwerks zu verfassen: Der Nutzer soll die gewünschten Informationen schnell finden, der Text muss ihn umfassend aufklären, ohne dass er unnötig in die Länge gezogen ist. Der Texter sollte möglichst vollständig über den gesuchten Bereich schreiben, denn diese Art von Content belohnen die Suchmaschinen.
Wirklich gute SEO-Texte schreiben bedeutet also in erster Linie, dass der Texter die Zielgruppe versteht, sich im Thema auskennt und darauf aufbauend gute Texte verfasst -- einschließlich eines weboptimiertes Schreibstils, der sich durch leichte Lesbarkeit auszeichnet (das lässt sich durch kurze Absätze, viele Unterüberschriften, Verzicht auf Schachtelsätze, Einsatz von Bullet Points, Listen und Tabellen erreichen).
Ist das schon alles?, fragen Sie sich vielleicht, gerade dann, wenn Sie schon von Keywords, Bilder-SEO oder anderen Sachen gehört haben. Da haben sie vollkommen recht: Gute SEO-Texte entstehen nur, wenn zusätzlich zur Schreibkunst einige spezifische Punkte bedacht und in die Artikel integriert werden, damit Suchmaschinen wie Google ihre Arbeit des korrekten Rankings erleichtert wird.
Ein SEO-Texter beherrscht die Best Practices der SEO

Ein SEO-Texter sollte sich an diese Punkte halten
Während der Autor den Text schreibt, befasst er sich bereits mit dem Optimieren gemäß der SEO. Im Grunde handelt es sich nur um ein paar wenige Punkte, die er aber bei jedem einzelnen Text beachten muss, damit es eine Chance auf gut rankende SEO-Texte gibt.
Suchvolumen und potenzieller Traffic
Vor dem Schreiben überprüft der Autor, ob es überhaupt genug Suchanfragen gibt. Ein SEO-Artikel soll ja Besucher auf die Website bringen. Daher macht es keinen Sinn, einen Text zu verfassen, wenn niemand nach entsprechenden Schlüsselbegriffen sucht. Je nach Branche und Geschäftsmodell kann bereits ein Suchvolumen von nur 10 oder 100 Anfragen pro Monat ausreichend sein (zum Beispiel wenn Sie ein hochpreisiges Produkt oder eine teure Dienstleistung verkaufen). In anderen Fällen sollten es mindestens 1.000 Anfragen sein, damit SEO Sinn macht.
Keyword und weitere Suchbegriffe
Bei der Verwendung von Keywords gibt es zwei "Lager". Das eine plädiert dafür, einen Artikel auf nur ein einziges Keyword oder eine einzige Keywordphrase zu optimieren. Das andere tendiert dazu, einen extrem langen Artikel zu schreiben, der für viele unterschiedliche Keywords ranken soll.
Ich finde, dass die eine Ansicht die andere nicht ausschließt. So ist es möglich, den ein und den anderen epischen, sehr langen Artikel zu verfassen und gleichzeitig mehrere kürzere, die nur für ein Keyword optimiert sind. Beides ergänzt sich meiner Meinung nach gut.
Entscheidend ist immer die Relevanz. Der Artikel soll die Suchanfrage bestmöglich beantworten. Manchmal sollte er sich daher an nur einer Suchphrase orientieren, manchmal ist eine holistische Herangehensweise, die mehrere Keywords abdeckt, besser geeignet. Der Text verwendet im ersten Falle nur einen Suchbegriff (und natürlich Synonyme), im zweiten Fall auch weitere Keywords und Phrasen.
Überschriften und Fließtext
Das Keyword kommt in die Überschrift und sollte auch ab und an in den Unterüberschriften verwendet werden. Im Fließtext sollte es in natürlicher Art und Weise vorkommen. Es ist klug, es bereits im ersten Absatz einzubauen, um den Suchmaschinen zu signalisieren, um was es in dem Text geht. Die Überschriften sollte der Texter korrekt mit H1, H2 usw. auszeichnen.
Ein eigener Abschnitt mit häufig gestellten Fragen ist ein idealer Ort, um dem Hauptkeyword ähnliche Suchphrasen und semantisch verwandte Begriffe unterzubringen, da Google die Antworten gerne als Suchergebnisse anzeigt.
Unique Content mit Mehrwert
Die Suchmaschinen mögen es nicht, wenn derselbe Text an unterschiedlichen Stellen im Netz steht. Deswegen sollten Sie jeden Artikel nur ein einziges Mal und auf einer einzigen Seite verwenden. Bei einem neuen Text ist darauf zu achten, dass er keinem bereits veröffentlichten Content ähnelt. Er sollte einzigartig und anders als bereits Bestehendes sein, ganz gleich ob auf Ihrer Website oder auf den Webpräsenzen anderer Unternehmen. Ein Tool zur Plagiatsüberprüfung hilft, die Uniqueness eines Textes festzustellen.
Der Autor sollte immer Mehrwert liefern, damit Unique Content bei der Erstellung herauskommt. Reine SEO-Texte gibt es ohnehin nicht mehr; damit meine ich, dass Artikel nur für Suchmachinen geschrieben werden, wie das früher oft der Fall wird. Heute gilt, dass idealerweise sowohl der Leser als auch Google mit dem Ergebnis zufrieden sind.
Verweildauer
Die Verweildauer der User ist ein wichtiges Rankingkriterium. Deshalb gestaltet der Autor einen guten SEO-Text so, dass Besucher ihn möglichst bis zum Ende lesen. Dabei hilft ein leicht verständlicher Schreibstil, gezielt eingesetzter Weißraum und Elemente wie Bilder, Infografiken, Tabellen und Listen. Dadurch ist der Text angenehmer zu lesen, die Lektüredauer steigt, was positive Nutzersignale aussendet und zu einem besseren Ranking führt.
Bilder-SEO
Ein guter SEO-Autor kann Sie auch im Hinblick auf Bilder-SEO beraten. Er liefert ihnen die Texte für den Dateinamen, die Bildbeschriftung und den Alt-Text. Hier gehört überall das Keyword hinein. Bilder-SEO ist ein einfaches und legales Mittel, um einen SEO-Text aufzuwerten, der von den Suchcrawlern damit eher als relevant eingestuft wird.
Meta Title und Meta Description
Eine weitere Aufgabe des SEO-Redakteurs ist es, zusätzlich zu den SEO-Texten passende Meta Daten zu liefern. Meta Title und Meta Description kommen nicht im eigentlichen Artikel vor, sondern gehören in spezielle Felder des SEO-Tools Ihrer Wahl (zum Beispiel Yoast). In den Suchergebnissen sind es diese Elemente, die dem Nutzer präsentiert werden.
Hier gilt es, neugierig zu machen, damit er auf das Suchergebnis klickt und auf Ihre Website kommt. Daher müssen Title und Description neugierig machen und die Antwort auf die Suchintention liefern. Damit auch die Crawler sie verstehen, gehört das Keyword in beide Elemente.
Meta Title und Description enthalten nur wenig Text, aber sie sind entscheidend für weitere Aktionen der User. Deswegen widmet ein guter Texter diesem Part besonders viel Hingabe.
Optimierung der URL
Zuletzt muss der Redakteur noch an die URL denken. Ihr Name ist ein wichtiges Indix für die Crawler, um was es auf der Seite geht. Es hat sich bewährt, das Hauptkeyword für die URL des Artikels zu verwenden. Die URL für diesen Artikel zum Beispiel lautet heinrichkraus.de/seo-texter/. Damit ist der Inhalt sowohl für Nutzer als auch für Google klar.
Braucht ein SEO-Texter eine spezielle Ausbildung?
Es gibt keine vorgeschriebene Ausbildung für Texter mit Schwerpunkt SEO. Jeder kann sich so nennen. Da es vor allem ums gute Schreiben geht, haben viele Anbieter einen entsprechenden Hintergrund. Sie kommen aus dem Journalismus, aus dem Online Marketing und Content Marketing, haben - wie ich - studiert (zum Beispiel Germanistik, Kommunikationswissenschaften, Geschichte, aber auch BWL oder anderes), oder sie haben eine Ausbildung zum Werbetexter oder ähnliches in einer Agentur absolviert.
Ganz gleich, wo sie sich qualifiziert haben, sie mussten SEO-Texte schreiben lernen, was selten in der Ausbildung oder im Studium gelehrt wird. Das kann durch Selbststudium passieren (wie bei mir), aber auch durch Fortbildungen bei verschiedenen Anbietern (zum Beispiel an Medien-, Werbe- oder Journalismusakademien oder auch durch Online Kurse oder Bücher über SEO Content).
Der wichtigste Faktor ist jedoch die Praxiserfahrung. Erst wenn ein Autor immer wieder eigenen Text schreibt, über Jahre hinweg und für verschiedene Kunden und Branchen, sammelt er so viele Erfahrungen, dass seine Artikel hohe Chancen darauf haben, gut ranken zu können.
Welchen SEO-Texter brauchen Sie für Ihr Projekt?
Je nachdem, wie viele SEO-Texte sie brauchen und welchem Zweck sie dienen sollen, ist mal der eine, mal der andere Texter die bessere Wahl.
Agenturen
Wenn Sie Hunderte oder Tausende von Artikeln oder Produktbeschreibungen benötigen, ist eine Text- oder SEO-Agentur der richtige Ansprechpartner. Nur diese sind in der Lage, hohe Mengen an Content innerhalb angemessener Zeit schreiben zu lassen, da sie einen Pool aus internen und externen Textern haben. Sie verfügen auch über starke SEO-Tools, mit denen sie planen, analysieren und die Performance messen können. Bei einer SEO-Agentur haben Sie als Ansprechpartner meist einen Manager, während Sie mit den Textern selbst keinen Kontakt haben.
Freelancer
Wenn es eine Nummer kleiner sein soll, ist ein Freelancer oder ein kleines Textbüro empfehlenswerter. Hier haben Sie einen direkten Draht zu demjenigen, der für das Verfassen Ihres SEO-Textes zuständig ist. Wenn Sie nur wenige Artikel brauchen, um auf Seite 1 zu kommen, lässt sich das leichter und günstiger durch einen einzelnen Dienstleister erledigen als durch eine große Agentur. Aber auch dann, wenn Sie viele SEO-Texte über einen längeren Zeitraum erstellen lassen wollen, kommen Freelancer in Frage. Denn diese freuen sich in der Regel über eine langfristige Zusammenarbeit und bieten oft Pakete für eine monatlich wiederkehrende Erstellung von gutem SEO-Content an. Freiberufler haben sich zudem oft stark spezialisiert und punkten gerade bei Fachthemen mit besserer Texterstellung als eine breiter aufgestellte SEO Agentur.
Textbörsen
Zuletzt seien noch die Textbörsen erwähnt. Sie bieten sich an, wenn Sie extrem günstige Texte suchen und wenn Sie pro Wort abrechnen wollen. Sie müssen ein Konto erstellen und ihren Text in Auftrag geben. Irgendjemand aus einem riesigen Pool an Textern schnappt sich den Auftrag und schreibt ihn. Meist wissen Sie nicht, um wen es sich handelt. Da die Preise sehr niedrig sind, sind die Resultate nicht immer hochwertig. Die User der Textbörsen sind oft Hobbyschreiber, Anfänger, Schüler, Studenten oder Rentner. Sie können nicht dieselbe Qualität erwarten wie von einem professionellen SEO-Autor. Ich würde daher nur dann zu dieser Option raten, wenn Sie ein stark begrenztes Budget haben oder durchschnittliche Ergebnisse für Ihre Website ausreichend sind.
Wie lange braucht ein SEO-Texter für einen Artikel?
Die Bearbeitungszeit für einen Text von, sagen wir mal, 1000 Wörtern, kann unterschiedlich lang sein. Tatsächlich lassen sich 1.000 Wörter in nur einer oder zwei Stunden schreiben. Allerdings müssen Sie auch an die Arbeitszeit denken, die vor und nach dem Schreiben anfällt. Ich rede hier vom Aufwand, der für Recherche, Konzeption, Editieren und Absprachen mit dem Kunden anfällt. Dann sind wir schon bei mehreren Stunden oder gar einem ganzen Arbeitstag für einen einzelnen Artikel.
Wenn der Texter sattelfest in seinem Thema ist und die Kommunikation mit dem Kunden kaum Zeit in Anspruch nimmt, kann er mit einem Text von 1000 Wörtern bereits nach zwei bis drei Stunden fertig sein. Es gibt jedoch auch Artikel von derselben Länge, die zehn Stunden oder noch mehr benötigen, je nachdem. Deswegen lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten.
Wie viel kosten hochwertige SEO-Texte?
Da der Aufwand für die Texterstellung unterschiedlich hoch ist, fallen auch die Kosten für einen SEO-Text verschieden aus. Was Stundensätze angeht, so finden wir eine Spanne zwischen 30 Euro bis 60 Euro für einen Anfänger über 80 Euro bis 120 Euro für einen etablierten Autor bis hin zu noch höheren Preisen für Spezialisten.
Wenn Sie die Dauer für das Verfassen abschätzen, können Sie sich selbst ausrechnen, wie viel ein guter SEO-Artikel kosten wird. Dann wird Ihnen auch klar, warum Sie Ihre Texte lieber nicht bei Textbörsen für wenige Cent pro Wort schreiben lassen sollten. Ihre SEO-Texte sollen schließlich eine Wirkung entfalten, und damit die eintritt, muss sich der Autor für das Schreiben Zeit nehmen, die gut entlohnt werden muss.
Mein Angebot
Möchten Sie nun an einen Freelancer delegieren? Dann ist mein Angebot für Sie interessant:
Mein Schwerpunkt liegt auf zeitlosen, langen SEO-Texten ab 1.000 Wörtern Länge. Sie können einzelne Artikel bestellen, aber auch ein monatliches Paket buchen.
Ich bin seit 2012 im Geschäft und beherrsche die Kunst des SEO Content Writings sehr gut, wie ich denke. Viele meiner Artikel haben eine gute Position in den Suchergebnissen.
Die Kundenarbeit darf ich nicht in jedem Fall herzeigen, aber Sie können sich gerne mein eigenes Projekt, jakobsweg-frankreich.de, ansehen. Die Website ist auf Platz 1 beim Keyword "Jakobsweg Frankreich" und verwandten Suchanfragen - und das bereits seit mehreren Jahren.
Treten Sie einfach an mich heran und erzählen Sie mir von Ihrem Projekt. Ich bin sicher, dass ich Ihnen dabei helfen kann, ein gutes Ranking zu erzielen.